Auf Basis der biomedizinischen Erkenntnisse und in sinnvoller Ergänzung dazu werden quantitative Methoden, wie in der Epidemiologie oder Biostatistik, aber auch qualitative Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften angewandt, um gesundheitsrelevante Daten zu erfassen, aktuelle und historische Einflüsse von Gesellschaft und Umwelt auf Gesundheit und Krankheit aufzudecken, deren Bedeutung für die gesamte Bevölkerung zu analysieren sowie bevölkerungsbezogene Maßnahmen für die Prävention, Gesundheitsförderung, verbesserte medizinische Versorgung, Änderung des Verhaltens und Kontrolle der Umweltbedingungen entwickeln zu können.
Das Ziel von Public Health ist demnach, den physischen und psychischen Gesundheitszustand der Bevölkerung durch gesundheitsbezogene Initiativen in Forschung, Entwicklung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie durch Beratung nationaler und internationaler Gremien zu verbessern. Die Forschung in "Public Health" schafft die zur Erreichung dieser Ziele notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen.
Wichtige Information für Studierende betreffend "Meldung der Diplomarbeit"
NEWS FÜR STUDIERENDE:
Guidelines for writing theses at MedUni Vienna
Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende
Die Dokumente sind auch auf folgenden Seiten abrufbar:
Betreuer:
Bibliothek: https://ub.meduniwien.ac.at/ueber-uns/benutzungsordnung/
Doktoratsstudien: https://intranet.meduniwien.ac.at/lehre/wie-ist-die-lehre-organisiert/doktoratsstudien/
ULG: https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/universitaere-weiterbildung/basisinformationen/masterthesis-betreuung/
englische Version: https://www.meduniwien.ac.at/web/en/studies-further-education/basic-information/masters-thesis-supervision/
Informationen für Lehrende /Diplomarbeitsbetreuer: https://intranet.meduniwien.ac.at/lehre/rechtliches-lehre/#c4415
Studierende:
Diplomarbeiten Humanmedizin: (https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/mein-studium/diplomstudium-humanmedizin/diplomarbeit/formulare-richtlinien-links/
Diplomarbeiten Zahnmedizin: https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/mein-studium/diplomstudium-zahnmedizin/diplomarbeit/einreichung/
ULG: https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/universitaere-weiterbildung/basisinformationen/masterthesis-betreuung/
englische Version: https://www.meduniwien.ac.at/web/en/studies-further-education/basic-information/masters-thesis-supervision/
Masterarbeiten: https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/mein-studium/masterstudium-medizinische-informatik/masterarbeit/
Bibliothek: ub.meduniwien.ac.at/ueber-uns/benutzungsordnung/
Letztes Update: 01.02.2023
Kathryn Hoffmann, Primary-Care-Expertin der MedUni Wien, hat mit 1. Februar 2023 die Professur für Primary Care Medicine (§99 (1)) sowie die Leitung der Abteilung für Primary Care Medicine am Zentrum für Public Health der MedUni Wien übernommen. Kathryn Hoffmann ist eine führende Wissenschaftlerin für Versorgungsforschung im Primärversorgungssektor in Österreich.
Mitte November übernahm Tilman Kühn die Professur Public Health Nutrition (§98), die MedUni Wien und Uni Wien gemeinsam eingerichtet haben. An der MedUni Wien ist der Ernährungswissenschafter und Epidemiologe aus Heidelberg dem Zentrum für Public Health zugeordnet. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in ernährungsbezogenen Aspekten der öffentlichen Gesundheit. Die Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen (mit den Schwerpunkten Adipositas und Krebs) sowie pflanzenbasierte Kost stehen im Fokus von Tilman Kühn. Mit seiner gemeinsamen Professur für Public Health Nutrition der MedUni Wien und der Uni Wien deckt Kühn eine vergleichsweise junge Fachdisziplin ab, die sich aus Teilen der Public Health und der Ernährungswissenschaften speist und insbesondere die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge umfasst, die auf das Leben..