» 31. Mai 2022 / Exposome Austria - Launch Event
Exposome Austria ist das nationale Forschungskonsortium der europäischen Infrastruktur ESFRI- EIRENE (Environmental Exposure Assessment in Europe). Die mit Anfang des Jahres gestartete und von der Fakultät für Chemie der Universität Wien koordinierte Forschungsinitiative umfasst Wissenschaftler*innen der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien (Prof. Dr. Eva Schernhammer, Dr. Lukas Wisgrill, Prof. Dr. Claudia Gundacker), der Medizinischen Universität Innsbruck sowie des Umweltbundesamtes. Zum Auftakt dieser gemeinsamen, langfristigen Forschungsallianz laden Exposome Austria und die Universität Wien zur festlichen Vorstellung der Initiative und zum gegenseitigen Austausch.
Datum & Uhrzeit: 31.05.2022 um 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kleiner Festsaal, Universitätsring 1, 1010 Wien
» 30. Mai 2022 / Dritte Gabriele Possaner Lecture am Zentrum für Public Health mit Prof.in A. Heather Eliassen, ScD aus Harvard
Titel: ”Leveraging biomarkers in breast cancer epidemiology:
etiology, prevention, and risk prediction”
Datum und Uhrzeit: 30.05.2022 um 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie
Einladung: siehe Link oben
» 24. Mai 2022 / ORF ZIB 2 Interview mit Eva Schernhammer
Epidemiologin Eva Schernhammer (sowohl Mitglied in der "Impfpflicht-Kommission" als auch beim Coronavirus-Krisenstab "Gecko") kommentiert das Aussetzen der von der türkis-grünen Bundesregierung verhängten Impf- und FFP2-Maskenpflicht.
» 26. April 2022 / Eva Schernhammer erhält renommierten ERC Advanced Grant der EU
Eva Schernhammer, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie am Zentrum für Public Health der MedUni Wien, erhält einen renommierten, mit 2,5 Millionen Euro dotierten „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) zugesprochen. Die Wissenschafterin führt in den nächsten fünf Jahren ein Projekt durch, bei dem die gesundheitlichen Folgen einer gestörten „inneren Uhr“ vertiefend erforscht werden. Damit wurde das erste große Projekt als Wegbereiter für Precision Prevention im Rahmen der Research Agenda des neuen Eric Kandel Instituts – Zentrum für Präzisionsmedizin eingeworben.
» 8. April 2022 / Eva Schernhammer erhält Förderung für internationales Ernährungsscreening-Projekt
Eva Schernhammer, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie am Zentrum für Public Health der MedUni Wien, erhält eine umfangreiche Förderung im Rahmen der Joint Programming Initiative ‘A Healthy Diet for a Healthy Life’ (JPI HDHL). Das an der MedUni Wien koordinierte internationale Projekt VEGANScreener entwickelt ein Tool zur Vorbeugung und Früherkennung von Ernährungsmängeln bei VeganerInnen.
» 24. Februar 2022 / Science Lunch mit DI Sebastian Hödlmoser / Vortragstitel: ”Sex-Specific Differences in Chronic Kidney Disease”
Veranstaltungsort: WEB-Meeting, keine Registrierung erforderlich
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie
» 1. Februar 2022 / "Exposome Austria": Große Forschungsinitiative zum Einfluss von Fremdstoffen auf die Gesundheit
Der Mensch ist Schadstoffen und Umweltfaktoren ausgesetzt, die die Gesundheit maßgeblich beeinflussen können. Diese nicht-genetischen, externen Einflüsse und auch deren kombinierte toxische Effekte umfassend zu beschreiben, ist Ziel der Exposomforschung. Mit Jahresbeginn startete dazu die "Exposome Austria Forschungsinfrastruktur", koordiniert von der Fakultät für Chemie der Universität Wien gemeinsam mit der MedUni Wien (Prof. Dr. Eva Schernhammer, Dr. Lukas Wisgrill, Prof. Dr. Claudia Gundacker), MedUni Innsbruck sowie dem Umweltbundesamt.
» 25. Jänner 2022 / ORF - Niederösterreich heute / Vorbereitungen auf Omikron-Höhepunkt
Die Epidemiologin Eva Schernhammer rechnet mit dem Höhepunkt der Omikron-Welle in drei bis vier Wochen. Die CoV-Schutzmaßnahmen seien derzeit jedenfalls ausreichend, so die Expertin, denn in den Spitälern sei es „noch relativ ruhig“.
» 17. Jänner 2022 / Zeitschrift NEWS / Epidemiologin Schernhammer im Porträt
In einem Porträt beleuchtet "news.at" den Werdegang von Eva Schernhammer vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien.
» 15. Jänner 2022 / Tageszeitung KURIER / Omikron bei fast 100 Prozent: Epidemiologin erwartet "Störungen im System"
Epidemiologin Eva Schernhammer rechnet mit einem weiteren Anstieg der Corona-Fälle. Chance auf Normalität aber noch in diesem Jahr.
» 20. Dezember 2021 / ORF News / Bundesprässident beriet sich mit Experten zu Omikron
Bei dem rund eineinhalbstündigen Gespräch beriet sich der Präsident mit dem Impfstoff-Wissenschaftler Florian Krammer, dem Molekularbiologen Andreas Bergthaler, mit Komplexitätsforscher Peter Klimek sowie mit Simulationsforscher Niki Popper und der Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien.
» 10. Dezember 2021 / Radio-NÖ / CoV-Impfung: 150 Fragen und Sorgen
Im Radio-NÖ-„Mittagsmagazin Spezial“ haben Epidemiologin Eva Schernhammer und Ärztin Susanne Rabady Fragen der Hörer zur CoV-Impfung beantwortet. Die Themen reichten von Kreuzimpfungen über Impfreaktionen und Schwangerschaft bis zu Omikron.
» 9. Dezember 2021 / Verleihung des OeGEpi Best Epidemiology Paper Awards 2021
Feierliche Online-Verleihung des OeGEpi Best Paper Awards 2021 "COVID-19" der Österreichischen Gesellschaft für Epidemiologie (OeGEpi)
» 22. November 2021 / Eva Schernhammer zu Gast beim TV Sender CGTN America
TV-Interview mit Prof. Eva Schernhammer von der Medizinischen Universität Wien
» 5. November 2021 / Pandemic Forum - Going viral: How a pandemic challenges society at large
Hybrid-Konferenz in Wien mit Prof. Eva Schernhammer zum Thema ”Scientific distancing – An applied health perspective”
» 11. Oktober 2021 / Zeitungsartikel / Der Standard / Body-Mass-Index: Die Vermessung des Körpers
mit der Ernährungsepidemiologin Leonie Bogl von der Medizinischen Universität Wien
» 3. September 2021 / medianet / Onlineartikel „Medienfalle Covid”
Wissenschafter unter anderem Prof. Eva Schernhammer diskutierten beim Europäischen Forum Alpbach über Kommunikation.
» 2. September 2021 / Tagung / Impfen – ja/nein/vielleicht/Angst:Eine „sichere“ Post-COVID-19 Hochschule
Eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Ombudsstelle für Studierende und der Sigmund Freud-Privatuniversität Wien. Mit dabei: Prof. Eva Schernhammer von der MedUni Wien
» 9. Juli 2021 / Kärnten Magazin / Interview mit Epidemiologin Eva Schernhammer / „Wir können das Virus nicht ausrotten"
Epidemiologin und Mitglied des Expertengremiums der Bundesregierung Eva Schernhammer über Kinder-Impfung, weitere Wellen und ob uns Masken und Testen weiter begleiten werden.
» 5. Juli 2021 / Ö1 Morgenjournal / Impfung ohne Anmeldung startet in mehreren Bundesländern
Die Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien war zu diesem Thema im Ö1 Morgenjournal zu Gast.
» 14. Juni 2021 / DER STANDARD / Covid-19 / „Impfen ist Verantwortung uns allen gegenüber“
Eine Öffnungsrunde am 10. Juli kommt noch, und die Urlaubssaison steht vor der Tür – aber das Coronavirus ist noch immer da. Dennoch hoffen viele, dass der Sommer 2021 der letzte Sommer mit der Pandemie sein wird. Wird er das? Zeit für eine Lagesondierung mit der Epidemiologin Eva Schernhammer.
» 20. Mai 2021 / Science Lunch „Covid-19 Projekte am Zentrum für Public Health"
Veranstaltungsort: WEB-Meeting, keine Registrierung erforderlich
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie
17. Mai 2021 / ORF „Thema“ mit Epidemiologin Eva Schernhammer
Corona-Expertinnen und -Experten im Porträt
» 12. Mai 2021 / ORF Talk 1 / Epidemiologin Eva Schernhammer zu Gast bei Lisa Gnadenstätter
Die renommierte Epidemiologin, Forscherin an der Med Uni Wien und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Epidemiologie schätzt ein, was das Ende des Lockdowns für die Entwicklung der Infektionslage bedeutet. Steht in Sachen Corona ein unbesorgter Sommer bevor? Und wie muss und kann gegensteuert werden, sollten die Infektionszahlen steigen?
» 29. April 2021 / International Dark-Sky Association Talk: Videoaufzeichnung ab sofort verfügbar
Prof. Eva Schernhammer von der Medizinischen Universität Wien und der Harvard Medical School hielt für die International Dark-Sky Association (IDA) im Rahmen der Dark Sky Week vom 5. bis 12. April 2021 einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema "The circadian clock and health".
» 22. April 2021 / Einladung zum ZPH Science Lunch mit Assoz.-Prof. DDr. Kyriaki Papantoniou
Datum: 22.04.2021, Uhrzeit: 12:00-13:00 Uhr, Ort: virtuell
Assoz.-Prof. DDr. Kyriaki Papantoniou von der Abteilung für Epidemiologie wird im Rahmen der „Science Lunch” Serie des Zentrums für Public Health einen Vortrag mit dem Titel: “Subtle circadian disruption and cancer risk: does timing of daily activities matter?" halten. Nähere Informationen zum virtuellen Event entnehmen Sie bitte der Einladung (siehe LINK oben).
» 10. April 2021 / KURIER / Covid-19 / „Wo stehen wir in der Pandemie?” Mit Epidemiologin Eva Schernhammer
Nie zuvor wurden so viele Menschen in Österreich geimpft wie am Freitag. Dennoch ist die Lage in Spitälern in Wien, NÖ und Burgenland dramatisch. Ein Expertenüberblick über die Lage.
» 6. April 2021 / ORF ZIB 2 / Zu Gast war die Epidemiologin Eva Schernhammer von der Meduni Wien
Epidemiologin Eva Schernhammer zufolge könnte die Zahl der CoV-Infektionen ein Plateau erreicht haben. In der Ostregion wird ein Abwärtstrend jedoch frühestens in einer Woche sichtbar.
» 3. April 2021 / KURIER / Covid-19 / „Virus trifft jetzt die Jüngeren”
Zu den steigenden Fallzahlen äußert sich unter anderem die Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien
» 1. April 2021 / ÖGEpi Best Epidemiology Paper Award 2021 / Registrierung ab sofort offen
ÖGEpi - Österreichische Gesellschaft für Epidemiologie
Ab sofort können die Bewerbungen für den diesjährigen Award eingereicht werden. Bewerbungsschluss: 30.04.2021
» 25. März 2021 / Die Presse / Covid-19 / „Osterruhe“ für den Osten
Zu einem weiteren Thema rund um die Corona-Pandemie, die Diskussion über die „Osterruhe“ für den Osten, äußert sich Eva Schernhammer von der Abteilung für Epidemologie der MedUni Wien.
» 19. März 2021 / Medinlive / Coronakrise - Sorgen über Europas Impfverzug
In diesem Zusammenhang wurde die Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien zitiert.
» 16. März 2021 / ÖGEpi Web-Meeting / „Ein Jahr COVID-19: Sternstunde der Epidemiologie?“
International anerkannte Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Epidemiologie präsentieren in diesem 2. Workshop ihre rezenten Forschungsergebnisse zu COVID-19
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr, Ort: virtuell
» 2. März 2021 / ORF ZIB2-Studio mit Eva Schernhammer
Freude, aber auch Verwunderung haben die angekündigten Lockerungen für Österreich ausgelöst. Die Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien war zu diesem Thema bei Armin Wolf im ZIB2-Studio zu Gast.
» 25. Februar 2021 / Österreichische Ärztezeitung / Covid-19: Die Marker-Rolle der Kinder
In diesem Zusammenhang wurde Eva Schernhammer von der Abteilung für Epidemiologie zitiert.
» 19. Februar 2021 / Die Presse / Artikel zu Covid-19
Ist im Sommer alles überstanden? Was kommt noch alles auf uns zu? Nehmen die Mutanten überhand? Zukunfts-perspektiven sind rar, dennoch gibt es mögliche Szenarien für das kommende Jahr. Experten wie Eva Schernhammer von der MedUni Wien beurteilen die aktuelle COVID-19 Situation in Österreich.
» 17. Februar 2021 / Der Standard / Artikel zu Covid-19
„Warum ein extrem harter Lockdown in der Praxis kaum umsetzbar ist”. Experten sprechen von einer "Grandinfektionsrate" und glauben nicht an eine Machbarkeit von "Zero" und "No Covid" in Europa. Zu diesem Thema äußert sich unter anderem Eva Schernhammer von der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien.
» 14. Februar 2021 / Kleine Zeitung / Corona-Krisengipfel tagt am Montag im Kanzleramt
Am Montag wird die Bundesregierung zu einem neuerlichen Corona-Krisengipfel zusammentreffen. Als ExpertInnen konsultiert werden unter anderem MedUni Wien-Vizerektor Oswald Wagner, Monika Redlberger-Fritz, Elisabeth Puchhammer, Eva Schernhammer und Ursula Wiedermann-Schmidt.
» 10. Februar 2021 / ORF „Talk 1" / im Studio zu Gast Eva Schernhammer
Die renommierte Epidemiologin und Leiterin der Abteilung für Epidemiologie an der MedUni Wien gibt einen Überblick, ob und wie sich die Corona-Krise durch die in Tirol gehäuft auftretende südafrikanische Mutation verschärft hat. Zudem ordnet sie die zusätzlichen Maßnahmen ein, die für Tirol nun vorgesehen sind, und analysiert, welche Einschränkungen noch notwendig wären, um die Verbreitung der Mutation alsbald einzudämmen. Außerdem spricht sie über die seit Montag im ganzen Land geltenden Lockerungen und mögliche Folgen.
» 21. Jänner 2021 / ZPH Science Lunch "Optimism & Health” / 12:00-13:00 Uhr / Online Event
In den letzten Jahren hat sich der „Optimismus" als ein Prädiktor für eine gute Gesundheit erwiesen. Darauf wird Jakob Weitzer von der Abteilung für Epidemiologie im Rahmen der „Science Lunch” Serie des Zentrums für Public Health genauer eingehen. Nähere Informationen zum virtuellen Event entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung (siehe LINK).
» 17. Jänner 2021 / ORF Talk „Im Zentrum” / „Viruslast und Dauerfrust - Ausnahmezustand bis Ostern?”
Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer: Rudolf Anschober - Gesundheitsminister, Ulrich Körtner - Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien, Ursula Wiedermann-Schmidt - Vakzinologin, Leiterin der Infektiologie und Immunologie, MedUni Wien, Mitglied der Impfkommission Robert Koch-Institut, Andreas Bergthaler - Virusimmunologe, CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österr. Akademie der Wissenschaften, Eva Schernhammer - Epidemiologin, Zentrum für Public Health, MedUni Wien und Niki Popper - Simulationsforscher, TU-Wien.
» 9. Jänner 2021 / COVID-19 / KURIER „Ostösterreich drängt auf eigene Regeln"
Pandemie. Wegen der aktuell relativ guten Kennzahlen wünschen sich Wien und NÖ weniger strenge Maßnahmen als im Westen. Zum Beispiel eine frühere Öffnung der Schulen. In diesem Zusammenhang wurde Eva Schernhammer von der Meduni Wien zitiert.
Ältere Beiträge:
» Beiträge aus dem Jahr 2020