» 21. Jänner 2021 / ZPH Science Lunch "Optimism & Health” / 12:00-13:00 Uhr / Online Event
In den letzten Jahren hat sich der „Optimismus" als ein Prädiktor für eine gute Gesundheit erwiesen. Darauf wird Jakob Weitzer von der Abteilung für Epidemiologie im Rahmen der „Science Lunch” Serie des Zentrums für Public Health genauer eingehen. Nähere Informationen zum virtuellen Event entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung (siehe LINK).
» 17. Jänner 2021 / ORF Talk / Im Zentrum / „Viruslast und Dauerfrust - Ausnahmezustand bis Ostern?”
Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer: Rudolf Anschober - Gesundheitsminister, Ulrich Körtner - Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien, Ursula Wiedermann-Schmidt - Vakzinologin, Leiterin der Infektiologie und Immunologie, MedUni Wien, Mitglied der Impfkommission Robert Koch-Institut, Andreas Bergthaler - Virusimmunologe, CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österr. Akademie der Wissenschaften, Eva Schernhammer - Epidemiologin, Zentrum für Public Health, MedUni Wien und Niki Popper - Simulationsforscher, TU-Wien.
» 9. Jänner 2021 / COVID-19 / KURIER „Ostösterreich drängt auf eigene Regeln"
Pandemie. Wegen der aktuell relativ guten Kennzahlen wünschen sich Wien und NÖ weniger strenge Maßnahmen als im Westen. Zum Beispiel eine frühere Öffnung der Schulen. In diesem Zusammenhang wurde Eva Schernhammer von der Meduni Wien zitiert.
» 18. Dezember 2020 / THE LANCET / "Calling for pan-European commitment for rapid and sustained reduction in SARS-CoV-2 infections"
Neuester wissenschaftlicher Artikel von der Abteilung für Epidemiologie
» 13. Dezember 2020 / KURIER / Covid-19 / „Stille Nacht für Corona-Experten”
Besinnlichkeit mit Abstand. Die Sehnsucht nach einem normalen Weihnachtsfest ist groß, ebenso die Ansteckungsgefahr. Wie Corona-Experten, unter anderem Eva Schernhammer, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien, mit dem Dilemma umgehen
» 10. Dezember 2020 / ORF ZIB2 Interview mit Epidemiologin Eva Schernhammer zur CoV-Lage
Österreich lockert, die Nachbarländer denken wieder an Verschärfungen der CoV-Maßnahmen – warum? Das analysieren die Epidemiologin Eva Schernhammer und der Statistiker Erich Neuwirth live in der ZIB2 » ORF ZIB2 Interview / ORF-TVthek
» 26. November 2020 / Der Standard / „Angriff auf die Skination!” Ist eine Skigebiet-Sperre aus medizinischer Sicht sinnvoll?
Zu einem weiteren Thema rund um die Corona-Pandemie, die Diskussion um die Sperre der Skigebiete, äußert sich Eva Schernhammer von der Abteilung für Epidemologie der MedUni Wien
» 25. November 2020 / Kurier / „Die größten Irrtümer rund um gesunden Schlaf”
Knapp ein Drittel der Österreicher haben mehrmals pro Woche Probleme beim Ein- bzw. Durchschlafen. Das ergab eine Studie der MedUni Wien zu den Schlafgewohnheiten. Diverse Einzelfaktoren führen dazu, dass optimistische Menschen, wie ebenfalls in mehreren Studien gezeigt, besser schlafen, wie Jakob Weitzer von der Abteilung für Epidemologie der MedUni Wien zusammenfasst.
» 23. November 2020 / ORF Magazin „Thema” / Kinder und Corona - was macht die Krise mit den Jüngsten?
Die Welt der Kinder hat sich mit Corona auf den Kopf gestellt. "Thema" hat dazu mit Eltern sowie ExpertInnen, wie Eva Schernhammer von der Meduni Wien gesprochen.
» 13. November 2020 / KURIER / „Wie lange muss ein Lockdown sein?"
Experten wie Eva Schernhammer von der MedUni Wien beurteilen die aktuelle COVID-19 Situation in Österreich.
» 10. November 2020 / ÖÄZ - Österreichische Ärztezeitung / „Morgensport senkt Karzinomrisiko”
Neuester Zeitungsartikel von der Abteilung für Epidemiologie
» 3. November 2020 / Wiener Zeitung / Coronavirus - "Superspreading" fordert ungewohntes Denken und Handeln
Auf Basis von rund 100 wissenschaftlichen Arbeiten befasste sich ein internationales Forscherteam, unter ihnen Eva Schernhammer von der MedUni Wien, mit dem Phänomen des "Superspreading" im Zusammenhang mit Covid-19. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Faktoren des modernen Lebens das geballte Verteilen des Erregers an viele Menschen durch wenige Personen begünstigen. Dem sei nur mit Flexibilität, Geschwindigkeit und Improvisationsbereitschaft beizukommen. Die Studie wurde im Fachjournal "International Journal of Environmental Research and Public Health" publiziert.
» 30. Oktober 2020 / Ö1 Morgenjournal / COVID-19 Lockdown
Im Journal zu Gast: Epidemiologin Eva Schernhammer von der Meduni Wien
» 21. Oktober 2020 / ÖGEpi Web-Meeting / „COVID-19: ein Stresstest für die Epidemiologie?"
International anerkannte Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Epidemiologie (ÖGEpi) präsentieren ihre rezenten Forschungsergebnisse zu COVID-19
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr, Ort: virtuell
» 20. Oktober 2020 / ORF "Runder Tisch" zur Corona-Krisenpolitik
Wie gut ist die Corona-Krisenpolitik der Regierung? Woran liegt es, ob die Menschen die Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie mittragen oder nicht? Darüber diskutieren bei Simone Stribl am „Runden Tisch“: Martin Kocher, Leiter des Instituts für Höhere Studien, Epidemiologin Eva Schernhammer, Soziologin Ulrike Zartler und Politikwissenschaftler Peter Filzmaier diskutieren über die Corona-Krisenpolitik der Regierung.
» 13. Oktober 2020 / HERA REGIONAL STAKEHOLDERS MEETING / Umwelt – Klima – Gesundheit
Der deutschsprachige Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München und der Abteilung für Epidemiologie an der Medizinischen Universität Wien durchgeführt.
» 13. Oktober 2020 / Neue Studie „Körperliche Aktivität senkt das Krebsrisiko"
Die Störung von unseren zirkadianen Rhythmen, ausgelöst durch eine schlechte Abstimmung von Umwelteinflüssen wie zum Beispiel Licht oder Nahrungsaufnahme und unseren internen 24-Stunden-Tagesrhythmen (zirkadiane Rhythmen), ist eine mögliche Ursache für Krebs. Mit körperlicher Aktivität lässt sich das Krebsrisiko jedoch deutlich senken. Dieser positive Effekt könnte besonders stark sein für Sport am Morgen - das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien in Zusammenarbeit mit dem Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), die nun im Top-Journal International Journal of Cancer publiziert wurde.
» 12. Oktober 2020 / CeMM Wissenschaftstalk mit Prof. Eva Schernhammer
Eva Schernhammer war zu Gast am Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) und hielt einen Vortrag über Public Health mit Fokus auf COVID-19
» 7. Oktober 2020 / ORF III / MERYNS Sprechzimmer: Grippe oder Corona - Hauptsache geimpft?
Prof. Siegfried Meryn stellt sich diesem Thema; gemeinsam mit Prof. Eva Schernhammer, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie, MedUni Wien, und Dr. Martin Haditsch, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin, diskutiert er über Wirkung und Nebenwirkung von Impfungen.
» 3. Oktober 2020 / MedUni Wien Krebsforschungslauf
Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“
» 1. Oktober 2020 / Science Lunch „Covid-19 Projekte am ZPH"
Veranstaltungsort: WEB-Meeting
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie
» 28. September 2020 / Ärzte Woche / Corona-Lockdown hat Folgen
für Mammakarzinomdiagnostik
Durch den Lockdown war der Zugang zur Brustkrebsfrüherkennung erschwert. Die Österreichische Gesellschaft für Senologie und zahlreiche Experten wie Eva Schernhammer von der MedUni Wien appellieren an alle Frauen, die Mammografie-Früherkennungsuntersuchung wie gewohnt wahrzunehmen.
» 15. September 2020 / Oberösterreichische Nachrichten / "Dann wird es wieder mehr Schwerstkranke geben"
Experten wie Eva Schernhammer von der MedUni Wien warnen vor Übertragung der Covid-Infektionen von Jüngeren auf Ältere und mahnen Solidarität ein
» 3. September 2020 / Haare färben und Krebsrisiko: größte Studie bisher
Ein Forschungsteam um Eva Schernhammer, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien, konnte in der spezifischen Datenauswertung einer amerikanischen Kohortenstudie von Krankenschwestern zeigen, dass regelmäßiges Haarefärben keine nennenswerten Einflüsse auf die meisten Krebsarten hatte – mit einigen wenigen Ausnahmen. Die Studie wurde im British Medical Journal publiziert.
» 31. Juli 2020 / Ö1 „Europa-Journal“ Sommergespräch / Covid-19
Epidemiologin Eva Schernhammer ist bei Agathe Zupan zu Gast im ersten „Europa-Journal“ Sommergespräch 2020.
» 22. Juli 2020 / Neue Studie „Adipositas: Genetische Faktoren beeinflussen das Essverhalten”
Personen mit genetischer Prädisposition für Übergewicht haben es deutlich schwerer, ihr Gewicht zu halten. Ein Forschungsteam um die Ernährungsepidemiologin Leonie-Helen Bogl an der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien konnte in der spezifischen Datenauswertung einer finnischen Kohortenstudie von Zwillingen zeigen, dass genetische Risikofaktoren das Essverhalten beeinflussen. Die Studie wurde im American Journal of Clinical Nutrition publiziert.
» 15. Juli 2020 / "Optimisten schlafen besser" / Radio Wien Interview mit Jakob Weitzer
Optimistische Menschen haben einen besseren Schlaf, das wird durch eine neue Studie der Abteilung für Epidemiologie der MedUni untermauert.
» 9. Juli 2020 / Optimistische Menschen schlafen besser / Neue Studie zu Optimismus und Insomnia in der österreichischen Bevölkerung
Optimistische Menschen leben länger als pessimistische und haben ein geringeres Risiko chronisch krank zu werden – das ist wissenschaftlich bereits mehrfach untermauert. Ein Grund für das längere und gesündere Leben von Optimisten könnte ein besserer Schlaf sein: Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie unter Leitung von Jakob Weitzer und Eva Schernhammer von der Abteilung für Epidemiologie der Medizinischen Universität Wien, die nun im „Journal of Sleep Research“ veröffentlicht wird.
» 6. Juli 2020 / ORF ZIB 2 / Covid-19 aktuelle Infektionszahlen
Die Zahl der aktiven Coronavirus-Infektionen in Österreich hat erstmals seit dem 19. Mai die Marke von 1.000 wieder überschritten. Werden wir den Mund-Nasen-Schutz bald wieder öfter verwenden müssen? Dazu im Studio: Eva Schernhammer, Leiterin der Epidemiologie der MedUni Wien. Live und 7 Tage lang im Stream on Demand.
» 15. Juni 2020 / DOC-Stipendium der ÖAW
Jürgen Degenfellner von der Abteilung für Epidemiologie hat Anfang Juni eines der begehrten DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erhalten.
» 27. Mai 2020 / In Memoriam Oleh Hornykiewicz (1926-2020)
Der Pionier auf dem Gebiet der Erforschung der Parkinson-Krankheit ist im 94. Lebensjahr verstorben
» 14. Mai 2020 / Science Lunch / ABSAGE DER VERANSTALTUNG aufgrund COVID-19
A. Heather Eliassen, ScD / Channing Division of Network Medicine
Brigham and Women's Hospital, Boston, USA
“Leveraging biomarkers in breast cancer epidemiology: etiology, prevention, and risk prediction”
Veranstaltungsort: Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie, Medizinische Universität Wien
» 7. Mai 2020 / DER STANDARD / COVID-19 / Schweden: Vorbild oder abschreckendes Beispiel?
Aktuelle Meldung von der Leiterin für Epidemiologie der Meduni Wien
» 28. April 2020 / ORF SCIENCE / COVID-19 „Zweite Welle in Österreich realistisch“
Die Erleichterung angesichts der sinkenden Infektionskurve ist deutlich spürbar. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass es zu einer zweiten Welle kommen könnte. Die Epidemiologin Eva Schernhammer hält sie im Herbst für realistisch. Den Sommer sollte man nützen, um vorbereitet zu sein. » Das aktuelle Ö1 Mittagsjournal ist jetzt verfügbar. Live und 7 Tage lang im Stream on Demand.
» 21. April 2020 / KURIER / Daily Podcast / Covid-19 / „Wann wir unsere Familie wieder sehen dürfen“
Die Leiterin für Epidemiologie der Meduni Wien wurde zum Interview gebeten und unter anderem auch gefragt, warum die Maßnahmen immer im Zwei-Wochen-Abstand eingeführt werden und ob wir heuer einen Sommerurlaub machen können.
» 21.- 22. April 2020 / OMEGA-NET Meeting Vienna
Abteilung für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
» Das OMEGA-NET Meeting wird aufgrund Covid-19 als ONLINE MEETING, ohne jegliche physische Anwesenheit, abgehalten.
» 18. April 2020 / ORF NIEDERÖSTEREICH HEUTE
Sehr viele Fragen rund um das Coronavirus sind noch unbeantwortet - wie lange werden wir damit leben müssen? Wird es bald eine Impfung geben oder ein Medikament? Epidemiologin Eva Schernhammer beim ganz persönlichen Interview. » Interview ORF-TVthek leider nicht mehr abrufbar
» 11. April 2020 / Ö1 Morgenjournal / Im Journal zu Gast: Epidemiologin Eva Schernhammer zur Covid-19 Studie
» Das Interview (Radiothek) ist leider nicht mehr verfügbar
» 9. April 2020 / DER STANDARD / Ist Überwachung gegen die Verbreitung des Coronavirus überhaupt sinnvoll?
Aktuelle Meldung von der Abteilung für Epidemiologie zum Thema TRACKING
» 3. April 2020 / ORF Science / Die Mühen des Plateaus
Im Februar sind die ersten Infektionen mit SARS-CoV-2 in Österreich aufgetreten. Seit damals werden Politik und Gesellschaft von Zahlen getrieben – manche davon gut dokumentiert, andere nur Schätzungen. Die Analyse zeigt: Die Kurve flacht sich ab, aber nun zeigen sich die Mühen des Plateaus.
» 28. März 2020 / ZIB-2-Spezial / ORF
Die Epidemiologin Eva Schernhammer spricht über die Entwicklung des Coronavirus und beurteilt die aktuelle Situation in Österreich.
» 26. März 2020 um 21:45 / Talk im Hangar-7 / Servus TV
zum Thema „Corona-Shutdown: Notbetrieb ohne Ende?“ mit Eva Schernhammer
» 20. März 2020 / KURIER
Neuester Zeitungsartikel von der Abteilung für Epidemiologie: "Coronakrise: Wie lange wird sie noch dauern? - Experten geben Hoffnung."
» 18. März 2020 / Schauen wir aufeinander!
Aktion Österreichischer SpitalsmitarbeiterInnen / Coronavirus
» 17. März 2020 / KURIER
Neuester Zeitungsartikel von der Abteilung für Epidemiologie: Ärzte warnen: "Hier spielt man mit dem Leben vieler Menschen". Die Vorstellung von Boris Johnson, die Epidemie einfach weitgehend ablaufen zu lassen, sorgt für heftige Ärztekritik.
» 16. März 2020 / HOMEOFFICE / Covid-19 / nähere Informationen / Abteilung für Epidemiologie
» March 16, 2020 / ÖGEpi Best Epidemiology Paper Award Ceremony
⇒ CANCELLED / COVID-19
Center for Public Health, Medical University of Vienna
» March 16, 2020 / 3rd Gabriele Possaner Lecture
⇒ CANCELLED / COVID-19
Johnni Hansen, PhD / Danish Cancer Society Research Center, Copenhagen, Denmark
"Occupational Cancer Epidemiology in Denmark"
» February 6, 2020 / Science Lunch in Genetic Epidemiology
Center for Public Health, Medical University of Vienna
Mag. Leonie-Helen Bogl, PhD
“The contributions of twin studies to health research”
» 18. Dezember 2019 / the bmj - Weihnachtsedition 2019
Neuester wissenschaftlicher Artikel von der Abteilung für Epidemiologie - Do the birth month and season affect overall and cardiovascular mortality in US women?
» December 12, 2019 / Science Lunch in Neuro-Psychiatric Epidemiology
Medical University of Vienna
Mag. Marisa Silbernagl
"Somatic and psychiatric comorbidities of prisoners with opioid use disorder"
» ÖGEpi Best Paper Award 2020 - Bewerbungsschluss: 31.01.2020
ÖGEpi - Österreichische Gesellschaft für Epidemiologie
» November 21, 2019 / Science Lunch in Environmental Epidemiology
Medical University of Vienna
Priv.-Doz. Mag. Dr. Michael Poteser
"Perfluorated substances: Misleading signals in human cell-to-cell communication?"
» October 11, 2019 / Science Lunch in Cancer Epidemiology
Medical University of Vienna
Professor Karin B. Michels, ScD, PhD / UCLA Fielding School of Public Health / Los Angeles
“Can we prevent breast cancer?”
» 5. Oktober 2019 / Krebsforschungslauf / Team Epidemiologie
Universitätskampus Altes AKH
» 20. September 2019 / Egmont-Baumgartnerpreis 2019
Assoz. Prof.in Dr.in Dr.PH Kyriaki Papantoniou wurde mit dem Preis der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin ausgezeichnet
» September 19 , 2019 / Science Lunch in Evolutionary Epidemiology
Medical University of Vienna
Jitka Polechová, PhD
“The basis of a fundamental theory of species’ ranges: the interaction between evolutionary genetics and demography"
» 17. September 2019 / ZPH Ping Pong Turnier
Zentrum für Public Health / Medizinische Universität Wien
» September 4-6, 2019 / IEA - European Congress of Epidemiology
Cork, Ireland
» June 19, 2019 / Science Lunch in Reproductive Epidemiology
Medical University of Vienna
Assoc. Prof. Jorge Chavarro, MD, ScD
“The role of nutritional factors in human fertility: current status and future directions”