Die Aus- und Weiterbildung in Public Health ist zentral für wissenschaftlich basierte Entscheidungen im Gesundheitswesen eines Staates zur Gesunderhaltung der Bevölkerung. Seit etwa 30 Jahren hat sich in Europa eine vielfältige Ausbildungslandschaft im akademischen Bereich mit dem Abschuss Public Health und Gesundheitswissenschaften entwickelt. Die Qualifizierung umfasst verschiedene Niveaus – vom Bachelor über unterschiedliche Masterabschlüsse bis hin zur Promotion.
In Österreich gibt es bereits seit über 200 Jahren ein gut eingeführtes und funktionierendes Amtsärztesystem, dieses wird auf den gesetzlichen Grundlagen über die Landessanitätsdirektionen der Bundesländer aufrechterhalten.
Im Medizin-Studium selbst werden auch theoretische und praktische präventivmedizinische Anteile und damit Public Health-Inhalte vermittelt. Während des letzten Studienjahres ist es zudem für die Studierenden möglich, einen achtwöchigen Anteil ihres Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ) am Zentrum für Public Health zu absolvieren. Seit dem Jahr 1994 gibt es in Österreich die Möglichkeit eine Ausbildung zur Fachärzt:in für Sozialmedizin, und seit 2015 zur Fachärzt:in für Public Health zu absolvieren. Für Interessierte unterschiedlicher Disziplinen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Master-Studien zur Erlangung eines Msc Public Health oder eines Master of Public Health zu erlangen. Postgraduell besteht die Möglichkeit, Im Rahmen des „Doctoral Programme of Applied Medical Science“ im thematischen Programm „Public Health“ an der MedUni Wien einen dem PhD äquivalenten Titel eines „Dr.scient.med.“ zu erwerben.
zurück zu: zph