Unter „Biomonitoring“ versteht man die Bestimmung von Markern in biologischem Material. „Humanes Biomonitoring“ umfasst die Bestimmung von Expositionsmarkern am Menschen und dient verschiedenen Zielen: Untersuchung zeitlicher und räumlicher Unterschiede in der Belastung als Hinweis auf mögliche Belastungsquellen und zum Nachweis des Erfolges von Minderungs- und Schutzmaßnahmen; Etablierung von Referenz- bzw. Normalwerten in der Bevölkerung als Vergleichsmaßstab für individuelle Befunde; Teil von epidemiologischen Studien zur Untersuchung von Gesundheitsrisiken, zu Gen-Umwelt-Interaktionen und zur Assoziation zu Effektmarkern.
Unser Institut ist seit Jahren an Biomonitoring Projekten beteiligt. Diese befassten sich unter anderem mit Moschuschduftstoffen (2 Projekte, Leitung: Hans-Peter Hutter, Projektpartner: Umweltbundesamt, Geldgeber: Umweltministerium) und mit diversen Industriechemikalien (ein Projekt in enger Verbindung zum europäischen COPHES-Projekt; Leitung: Hans-Peter Hutter, Projektpartner: Umweltbundesamt, Geldgeber: Umweltministerium). Wir sind in der Österreichischen Plattform Humanbiomonitoring vertreten und haben im Rahmen dieser Plattform auch an Zusatzuntersuchungen zur österreichischen Ernährungsstudie mitgewirkt, die mehrere Biomonitoring Untersuchungen ermöglichten, zuletzt z.B. die Etablierung österreichischer Referenzwerte für HCB im Blut. Die Plattform fungiert als nationaler Hub für das europäische humane Biomonitoring Programm.
Neben dem humanen Biomonitoring und der Erhebung von Expositionsmarkern beschäftigen wir uns auch schon lange mit diversen Effektmarkern im bzw. am Menschen.
Hanns Moshammer ist Redakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift „Biomonitoring“.
Hutter, H.-P., Wallner, P., Moshammer, H., Hartl, W., Sattelberger, R., Lorbeer, G., Kundi, M. Synthetic musks in blood of healthy young adults: Relationship to cosmetics use. Science of the Total Environment 2009; 407(17):4821-4825
Hutter HP, Wallner P, Moshammer H, Hartl W, Sattelberger R, Lorbeer G, Kundi M. Blood concentrations of polycyclic musks in healthy young adults. Chemosphere 2005; 59(4): 487-492
Hutter, H.-P., Wallner, P., Hartl, W., Uhl, M., Lorbeer, G., Gminski, R., Mersch-Sundermann, V., Kundi, M. Higher blood concentrations of synthetic musks in women above fifty years than in younger women. International Journal of Hygiene and Environmental Health 2010; 213(2):124-130
Hohenblum, P., Steinbichl, P., Raffesberg, W., Weiss, S., Moche, W., Vallant, B., Scharf, S., Haluza, D., Moshammer, H., Kundi, M., Piegler, B., Wallner, P., Hutter, H.-P. Pollution gets personal! A first population-based human biomonitoring study in Austria. International Journal of Hygiene and Environmental Health 2012; 215(2):176-179
Gundacker, C., Fröhlich, S., Graf-Rohrmeister, K., Eibenberger, B., Jessenig, V., Gicic, D., Prinz, S., Wittmann, K.J., Zeisler, H., Vallant, B., Pollak, A., Husslein, P. Perinatal lead and mercury exposure in Austria. Science of the Total Environment 2010; 408(23):5744-5749
Wallner, P., Kundi, M., Moshammer, H., Scharf, S., Schmutzer, M., Weiss, S., Hohenblum, P., Hutter, H.-P.. Urinary levoglucosan levels in Austrian communities differing in agrarian quota. Int J Hyg Environ Health 2013; 216(3):280-283
Moshammer, H., Weiss, S., Neuberger, M. Woodsmoke marker levoglucosan: Kinetics in a self-experiment. International Journal of Occupational Medicine and Environmental Health 2012; 25(2):122-125
Moshammer, M. Why “Biomonitoring”? Biomonitoring 2014; 1: 46–49
Gundacker, C., Wittmann, K.J., Kukuckova, M., Komarnicki, G., Hikkel, I., Gencik, M. Genetic background of lead and mercury metabolism in a group of medical students in Austria. Environmental Research 2009; 109(6):786-796